|
•
|
Personalausweisdaten bei Vertragsabschlüssen oder
Prepaidkarten Registrierungen
|
•
|
Kontaktdaten inkl. Anschrift und
Rufnummer
|
3. Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken und auf folgender Rechtsgrundlage:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
a) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO)
Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Durchführung unserer Verträge mit Ihnen, d.h. beispielweise
•
|
zur Angebots- und
Bestellverarbeitung,
|
•
|
zur Erbringung der Servicedienstleistungen rund um Ihr
Mobiltelefon
|
•
|
Abwicklung im Service und Schadenfall
|
b) gesetzlicher
Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DS-GVO)
Wir unterliegen diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (z.B. Geldwäschegesetz, Kreditwesengesetz, Steuergesetze sowie die gesetzliche Buchführung, die Erfüllung
von Anfragen und Anforderungen von Aufsichts- oder Strafverfolgungsbehörden sowie die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem
die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll-, Melde- oder Dokumentationspflichten. Darüber hinaus kann die Offenlegung personenbezogener Daten im Rahmen von behördlichen/gerichtlichen Maßnahmen zu
Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.
c) Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele für solche Fälle
sind:
•
|
der Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten sowie
bestehenden Systemen und Prozessen
|
•
|
statistische Auswertungen;
|
•
|
zur Qualitätskontrolle durch entsprechende
Dokumentation,
|
•
|
Maßnahmen zur Steuerung und Optimierung
von Geschäftsprozessen
|
4. Wer bekommt Ihre
Daten?
Innerhalb unseres Hauses erhalten diejenigen Stellen bzw. Organisationseinheiten Zugriff auf Ihre Daten, die
diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder im Rahmen der Bearbeitung und Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen
Im Hinblick auf die
Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unseres Hauses ist zunächst zu beachten, dass wir nur erforderliche personenbezogene Daten unter Beachtung der anzuwendenden Vorschriften zum Datenschutz
weitergeben.
Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z.B. sein:
•
|
IT Dienstleister (externes Rechenzentrum,
Unterstützung/Wartung von EDV/IT-Anwendungen, Archivierung, Mailingservice z.B. für Kundeninformation)
|
•
|
Dienstleister Datenvernichtung
|
•
|
Öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Finanzbehörden,
Strafverfolgungsbehörden, Gerichte) bei Vorliegen einer gesetzlichen Verpflichtung.
|
•
|
Rechtsanwälte (Durchsetzung von
Ansprüchen)
|
•
|
Kreditinstitute (Abwicklung
Zahlungsverkehr)
|
•
|
Wirtschafts- und Lohnsteuerprüfer (gesetzlicher
Prüfungsauftrag)
|
•
|
Datenscreening für Anti-Geldwäsche-Zwecke, Datenvernichtung,
Logistik)
|
Sämtliche Dienstleister sind
vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln
5. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Ihre Daten werden nur innerhalb der Europäischen Union und Staaten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet.
6. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist
erforderlich zu folgenden Zwecken:
•
|
Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z.B.
ergeben können aus: Handelsgesetzbuch (HGB), Abgabenordnung (AO) und Geldwäschegesetz (GwG). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel sechs bis zehn
Jahre.
|
•
|
Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen
Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre
beträgt.
|
Sofern die Datenverarbeitung im
berechtigten Interesse von uns oder einem Dritten erfolgt, werden die personenbezogenen Daten gelöscht, sobald dieses Interesse nicht mehr besteht. Hierbei gelten die genannten Ausnahmen.
7. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung
der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DS-GVO.
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG). Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich)
mit Anschrift finden Sie unter:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
8. Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen des Vertragsverhältnisses müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses und zur Erfüllung der
damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag mit
Ihnen zu schließen oder diesen auszuführen
9. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung:
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DS-GVO.
10. Findet Profiling statt?
Wir verarbeiten teilweise Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir setzen Profiling beispielsweise in folgenden Fällen ein:
•
|
Aufgrund gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben sind wir
zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdenden Straftaten verpflichtet. Dabei werden auch Datenauswertungen (u.a. im Zahlungsverkehr) vorgenommen. Diese Maßnahmen
dienen zugleich auch Ihrem Schutz.
|
•
|
Um Sie zielgerichtet über Produkte informieren und beraten zu
können, setzen wir Auswertungsinstrumente ein. Diese ermöglichen eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung.
|
•
|
Im Rahmen der Beurteilung Ihrer Kreditwürdigkeit nutzen wir
das Scoring. Dabei wird die Wahrscheinlichkeit berechnet, mit der ein Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäß nachkommen wird. In die Berechnung können beispielsweise
Einkommensverhältnisse, Ausgaben, bestehende Verbindlichkeiten, Beruf, Arbeitgeber, Beschäftigungsdauer, Erfahrungen aus der bisherigen Geschäftsbeziehung, vertragsgemäße Rückzahlung früherer Kredite
sowie Informationen von Kreditauskunfteien einfließen. Das Scoring beruht auf einem mathematisch-statistisch anerkannten und bewährten Verfahren. Die errechneten Score-Werte unterstützen uns bei der
Entscheidungsfindung im Rahmen von Produktabschlüssen und gehen in das laufende Risikomanagement mit ein.
|
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21
Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
|
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe
f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4
DS-GVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen,
Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Empfänger eines Widerspruchs
Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und Ihres Geburtsdatums erfolgen und sollte gerichtet werden an:
|
Service-Line GmbH
Datenschutzbeauftragter: Julian Bute
Email: j.bute@sl-werl.de
|
Mit freundlichen Grüßen / With kind
regards
Service-Line GmbH
Steinergraben 3
59457 Werl
Email: info@sl-werl.de
www.sl-werl.de
|